Der Name Hypokras für einen gewürzten Wein stammt aus der Heilkunde. Er steht mit der Manica Hippocratis, Chausse d’Hippocrate oder dem Hippokrates-Sack in Verbindung, einem Filtriersack aus dem Mittelalter. Das ist ein textiler Filter, der aufgrund seiner Gestalt und spezifischen Verwendung zu den Instrumenten des Arztes gehörte. Dieser ‘Arzt-Ärmel’ kam bis in neuere Zeit, zum Teil tatsächlich mit dem Namen Hypokras-Sack, in der Schlussphase der Hypokras-Herstellung zum Zuge. Nachdem der Rotwein einige Zeit mit den zerstoßenen Gewürzen mazeriert wurde, wurde er mehrmals durch den Sack passiert.
Die Gewürzmischung von Zimt, Ingwer, Galgant, Nelken und Muskat ist seit Jahrhunderten typisch. Man verwendete roten oder weißen Wein. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ließ man sich Hypocras in den Apotheken herstellen, denn Zimt wärmt den Körper von innen, Ingwer stärkt die Abwehrkräfte, Galgant, Muskat und Gewürznelken unterstützen den Stoffwechsel und die Verdauung. Bei den Grundgewürzen sollte man Muskat einmal als Nuss und Blüte verwenden. Muskatnuss wirkt berauschend und Muskatblüte hat einen feineren Geschmack. Paradieskörner sind leicht pfeffrig, aber auch fruchtig.
-
- Hippokras-Pulver
- 14 g Pulver auf 1 Liter Wein
- 80 g Zimtrinde
- 40 g Nelken,
- 27,29 g Ingwer,
- 27,29 g Galgant
- 27,29 g Paradieskörner,
- 1/6 Teil Muskat, davon halb Muskatnuss und Muskatblüte
- 1/6 Teil Erdmandel, Chufa oder Tigernuss
Die Gewürze müssen nicht alle pulverisiert werden. Man gibt sie in ein Teesäckchen und legt sie in den heißen Wein. Der Wein sollte einige Tage ziehen.
Man muss die Gewürzmenge alleine ausprobieren, denn weder die Kraft der Gewürze ist gleich, noch die Qualität des Weines. Verwendet man trockenen Wein, sollte Zucker mit dazu gegeben werden. Wein und Zucker zusammen warm werden lassen, jedoch nicht kochen. Die hier angegebenen Gewürze sind nicht allgemein verbindlich. Man kann viele Gewürzkombinationen finden und sich seinen eigenen Gewürzwein mischen. Der Hypokras sollte einige Tage mit den Gewürzen ziehen.


Aufrufe: 33